Die Biologischen Station Siegen-Wittgenstein beabsichtigt die
Vergabe eines Werkvertrages
für die Digitalisierung von floristischen und faunistischen Daten.
So vielfältig wie die Natur zwischen Rothaarkamm und Siegtal sind auch die Aufgabenbereiche der Biologischen Station Siegen-Wittgenstein. Diese umfassen die Betreuung von Schutzgebieten im Kreisgebiet, den Artenschutz, Vertragsnaturschutz, Öffentlichkeitsarbeit & Naturschutzbildung sowie beratende Aufgaben & wissenschaftliche Tätigkeiten. Der Trägerverein der Station ist der Verein zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen Naturschutz und Landwirtschaft im Kreis Siegen-Wittgenstein e.V.
Aufgaben
- Digitalisierung von faunistischen und floristischen Kartierarbeiten sowie von Daten zu Naturschutzgebieten
- Auswertung ausgewählter Daten
- Erstellung von Karten zur Verbreitung von Arten
Anforderungen
Erfahrung in der Digitalisierung und Auswertung von Daten sowie Erstellung von Karten (möglichst in QGIS)
Gewünscht sind außerdem
- Fortgeschrittene EDV-Kenntnisse, insb. Office-Programme und GIS Programme
- Möglichst Grundkenntnisse der heimischen Flora/Fauna
- Erfahrungen im Bereich Naturschutz, Biologie, Geographie oder Landschaftsökologie von Vorteil
- Zuverlässige Arbeitsweise
Für die Digitalisierung einer Art oder eines Naturschutzgebietes inkl. der Erstellung einer Verbreitungskarte wird eine Vergütung von 1.200 Euro angesetzt. Es ist möglich mehrere Arten bzw. Naturschutzgebiete zu digitalisieren. Pro Art bzw. Naturschutzgebiet sollte die Fertigstellung innerhalb von zwei Monaten erfolgen.
Ihre Interessensbekundung richten Sie bitte bis zum 25.03.2025 an j.mantilla@biostation-siwi.de.
Bei Rückfragen: Prof. Dr. Jasmin Mantilla-Contreras, Telefon: 02732-7677343, In der Zitzenbach 2, 57223 Kreuztal, www.biostation-siwi.de