Aktuelles

Stellenausschreibung Wissenschafterliche(r) Mitarbeiter(-in)

Bei der Biologischen Station Siegen-Wittgenstein ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle eines/einer wissenschaftlichen/wissenschaftlicher Mitarbeiters/Mitarbeiterin (TV-L E 10, Voll- oder Teilzeit) zu besetzen. Die Stelle ist zunächst auf drei…

Weiterlesen →

Stellenausschreibung - Sachbearbeitung Buchhaltung/Sekretariat

Bei der Biologischen Station Siegen-Wittgenstein ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle in der Buchhaltung/im Sekretariat zu besetzen. Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet. Ein Übergang in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis wird…

Weiterlesen →

Frohe Weihnachten und einen guten Start ins Jahr 2025

Die Mitarbeitenden der Biologischen Station Siegen-Wittgenstein blicken auch im Jahr 2024 auf erfolgreich umgesetzte Maßnahmen, positive Veranstaltungen mit regem Austausch und gelungene Exkursionen zurück.

Wir durften unser 35jähriges Jubiläum in…

Weiterlesen →

Maßnahmen zur Förderung des Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings umgesetzt

Zur Förderung der Wiesenknopf-Ameisenbläulinge werden aktuell Maßnahmen zur Wiederherstellung von Extensivgrünland im Rahmen des Projektes „Netzwerk Ameisenbläulinge im Kreis Siegen-Wittgenstein“ umgesetzt. Hierzu zählt auch die Entbuschung von…

Weiterlesen →

Naturerlebnisregion für Burbach, Neunkirchen und Wilnsdorf: Biologische Station startet LEADER-Projekt

Nach der erfolgreichen Umsetzung eines EU-LIFE-Projektes in Burbach und Neunkirchen ist es der Biologischen Station Siegen-Wittgenstein gelungen, ein weiteres interkommunales Projekt zu initiieren. Ziel ist es, in Burbach, Neunkirchen und Wilnsdorf…

Weiterlesen →

Artenschutzmaßnahmen für Waldfledermäuse im Kreis Siegen-Wittgenstein

In Kooperation mit der Unteren Naturschutzbehörde des Kreises Siegen-Wittgenstein, Wald und Holz NRW und diversen Waldeigentümern setzt die Biologische Station seit einigen Jahren gezielt Artenschutzmaßnahmen für Fledermausvorkommen im Wald um.…

Weiterlesen →

Maßnahmenkonzept für das FFH-Gebiet Grubengelände Littfeld

Maßnahmenkonzept für das FFH-Gebiet Grubengelände Littfeld

Eine der Aufgaben der Biologischen Station ist die Erstellung von Maßnahmenkonzepten für FFH-Gebiete, sogenannte MAKOs. In den letzten Monaten waren daher Mitarbeitende im Grubengelände…

Weiterlesen →

Erfreuliche Bestände von Fledermäusen in Fledermauskastenrevieren im Siegerland

Die Tage werden kürzer, die Temperaturen gehen zurück und der Wald taucht in leuchtend gold-gelbe Farben, der Herbst ist da. Für unsere Fledermäuse ist es Zeit die Winterquartiere wie Höhlen und Stollen aufzusuchen, wo sie ihren Winterschlaf…

Weiterlesen →

Die Heidelerche - Gewinnerin auf Zeit - Foto Michael Frede

Die spatzengroße Heidelerche Lullula arborea gehörte zu den seltensten Brutvögeln im Kreis Siegen-Wittgenstein.

Als Art lichter Waldränder bzw. offener Moor-, Heide- und Magerrasen ist sie auf stark besonnte, vegetationsarme Lebensräume mit offenen…

Weiterlesen →

Etablierung von Wechselbrachen auf landwirtschaftlichen Flächen

Im Rahmen der beiden Drittmittelprojekte „LIFE4Siegerlandscapes“ und „Netzwerk Ameisenbläulinge im Kreis Siegen-Wittgenstein“ wurden in diesem Jahr mehrere Hektar Wechselbrachen etabliert. Hierbei handelt es sich um Bereiche entlang oder innerhalb…

Weiterlesen →