Aktuelles
Neue Hinweisschilder führen zum Naturwinkel in Burbach-Holzhausen
Im Ortskern von Holzhausen wurden neue Hinweisschilder angebracht, die den Weg zum Naturwinkel weisen. Diese Schilder wurden liebevoll von der Holzbildhauerei Koch gefertigt und vom Heimatverein Holzhausen aufgehängt. Damit ist der außerschulische…
Auftaktveranstaltung LEADER-Projekt Naturerlebnis südliches Siegerland
Die Auftaktveranstaltung unseres LEADER-Projekts „Naturerlebnis Südliches Siegerland“ fand am 04. April 2025 im Dorfgemeinschaftshaus Burbach-Würgendorf statt und war ein voller Erfolg, wenn es nach den Rückmeldungen der zahlreichen Gäste geht. Viele…
Lebensraum aus "zweiter Hand" - Baggern für die Gelbbauchunke
Die Gelbbauchunke zählt zu den seltensten Amphibienarten in Nordrhein-Westfalen. Auch im Kreis Siegen-Wittgenstein existieren nur noch sehr wenige Vorkommen. Deshalb werden für diesen kleinen Froschlurch in regelmäßigen Abständen auch bei uns…
Vergabe eines Werkvertrages- Digitalisierung von floristischen und faunistischen Daten
Die Biologischen Station Siegen-Wittgenstein beabsichtigt die
Vergabe eines Werkvertrages
für die Digitalisierung von floristischen und faunistischen Daten.
So vielfältig wie die Natur zwischen Rothaarkamm und Siegtal sind auch die…
Vergabe eines Werkvertrages im Projekt Nadib
Die Biologischen Station Siegen-Wittgenstein beabsichtigt die
Vergabe eines Werkvertrages
innerhalb des Projektes „Natur digital begreifen“ mit Schwerpunkt Wartung technisches Equipment und Auswertung erhobener Daten
Mit unserem Projekt Natur…
Maßnahmenumsetzung zur Förderung des Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings
Zur Förderung des Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings wurden im Projekt „Netzwerk Ameisenbläulinge im Kreis Siegen-Wittgenstein“ weitere Maßnahmen umgesetzt.
Sachbearbeitung Buchhaltung/Verwaltung/Sekretariat
Bei der Biologischen Station Siegen-Wittgenstein ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle in der Buchhaltung/ Verwaltung / im Sekretariat zu besetzen. Die Stelle ist zunächst auf drei Jahre befristet. Ein Übergang in ein unbefristetes…
Frohe Weihnachten und einen guten Start ins Jahr 2025
Die Mitarbeitenden der Biologischen Station Siegen-Wittgenstein blicken auch im Jahr 2024 auf erfolgreich umgesetzte Maßnahmen, positive Veranstaltungen mit regem Austausch und gelungene Exkursionen zurück.
Wir durften unser 35jähriges Jubiläum in…
Maßnahmen zur Förderung des Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings umgesetzt
Zur Förderung der Wiesenknopf-Ameisenbläulinge werden aktuell Maßnahmen zur Wiederherstellung von Extensivgrünland im Rahmen des Projektes „Netzwerk Ameisenbläulinge im Kreis Siegen-Wittgenstein“ umgesetzt. Hierzu zählt auch die Entbuschung von…
Naturerlebnisregion für Burbach, Neunkirchen und Wilnsdorf: Biologische Station startet LEADER-Projekt
Nach der erfolgreichen Umsetzung eines EU-LIFE-Projektes in Burbach und Neunkirchen ist es der Biologischen Station Siegen-Wittgenstein gelungen, ein weiteres interkommunales Projekt zu initiieren. Ziel ist es, in Burbach, Neunkirchen und Wilnsdorf…