Veranstaltungen für Groß und Klein

Die ersten Veranstaltungen sind online!

Weitere Veranstaltungen folgen!

Unsere Programme 2025 werden ebenfalls in Kürze in Papierform und hier im Download erhältlich sein.

 

Sie hab Fragen zu unserem Programm oder zur Anmeldung?
Sprechen Sie uns gern persönlich an oder nutzen Sie unser Kontaktformular!

27.02.2025 , 18:00 Uhr - 20:00 Uhr 

Holzhausener Umwelt Dorfgespräch 2025 - Invasive Pflanzen und Tiere

Treffpunkt: Alte Schule Holzhausen, Burbach-Holzhausen, Kapellenweg 4

Veranstalter: Heimatverein Holzhausen

Leitung: Ulrich Krumm

Anmeldung: Erforderlich, Tel.: 0171 7825972 oder E-Mail: ulrich.krumm@t-online.de

Mehr Information →
07.03.2025 , 16:00 Uhr - 19:00 Uhr 

Obstbaumschnittkurs -Winterschnitt

Treffpunkt: Neunkirchen-Salchendorf, Garten eines Teilnehmers

Veranstalter: Gemeinde Neunkirchen, Umwelt- und Klimaschutzberatung

Leitung: Matthias Jung, Biologe

Anmeldung: Erforderlich

Anmeldung über Telefon-Nr.: 02735 767301

Anmeldung über E-Mail: m.jung@neunkirchen-siegerland.de

Mehr Information →
14.03.2025 , 16:00 Uhr - 18:00 Uhr 

Obstbaumschnitt - wie geht das?

Treffpunkt: Kreuztal-Littfeld, Bürgertreff Kapellenschule, Hagener Str. 428, danach Fahrgemeinschaften zum Ort der praktischen Übungen

Veranstalter: Heimatverein Littfeld-Burgholdinghausen e. V.

Leitung: Matthias Jung, Biologe

Anmeldung: Erforderlich

Anmeldung über Telefon-Nr.: 0157 56160607

Anmeldung über E-Mail matthiasjunghv@gmail.com

Mehr Information →
25.03.2025 , 14:00 Uhr - 16:00 Uhr 

Frühjahrsfrische für Ihre Obstbäume: der richtige Schnitt im März

Treffpunkt: Naturwinkel Hickengrund, Parkplatz Hoorwaldstr. 48, 57299 Burbach-Holzhausen

Veranstalter: Britta Hinkers, Naturwinkel Hickengrund und Gerhard Nemeth, Obstbaumwart

Leitung: Britta Hinkers

Anmeldung: Erforderlich

Anmeldung über: Anmeldeportal

Anmeldung über Telefon-Nr.: 02732 7677340

Mehr Information →
25.03.2025 , 18:30 Uhr - 20:00 Uhr 

Insektensterben, was wir darüber bereits wissen und was wir dagegen unternehmen können

Treffpunkt: Bürgerhaus Burbach, Marktplatz 7, 57299 Burbach

Veranstalter: NABU Siegen-Wittgenstein und VHS Kreis Siegen-Wittgenstein

Leitung: Markus Fuhrmann, Nabu Siegen-Wittgenstein

Anmeldung: Erforderlich, www.vhs-siegen-wittgenstein.de

 

Kosten: 6 EUR

Mehr Information →
29.03.2025 , 08:00 Uhr - 11:00 Uhr 

Spechte und Frühlingsblüher in den Laubwäldern bei Bad Laasphe

Treffpunkt: Bad Laasphe, Parkplatz unterhalb der "Berghütte Teufelskanzel", Sebastian-Kneipp-Straße

Veranstalter: Biologische Station Siegen-Wittgenstein

Leitung: Sabine Portig und Michael Frede

Anmeldung: Erforderlich bis 27.03.2025

Anmeldung über: Anmeldeportal

Anmeldung über Telefon-Nr.: 02732 7677340

Mehr Information →
29.03.2025 , 14:00 Uhr - 16:00 Uhr 

Frühjahrsfrische für Ihre Obstbäume: der richtige Schnitt im März

Treffpunkt: Naturwinkel Hickengrund, Parkplatz Hoorwaldstr. 48, 57299 Burbach-Holzhausen

Veranstalter: Britta Hinkers, Naturwinkel Hickengrund und Gerhard Nemeth, Obstbaumwart

Leitung: Britta Hinkers

Anmeldung: Erforderlich

Anmeldung über: Anmeldeportal

Anmeldung über Telefon-Nr.: 02732 7677340

Mehr Information →
15.04.2025 , 17:00 Uhr

Unsere botanischen Kostbarkeiten -mehrtägige Veranstaltung-

Treffpunkt: Siegen, Gemeinschaftsraum des Lebendigen Hauses, Melanchthonstr. 61

Veranstalter: NABU Siegen-Wittgenstein in Zusammenarbeit mit der VHS Siegen-Wittgenstein

Leitung: Gustav Rinder

Anmeldung: Anmeldeportal der VHS Siegen-Wittgenstein

Mehr Information →
24.04.2025 , 15:00 Uhr - 17:30 Uhr 

Kleine Bachforscher

Treffpunkt: Wendehammer am Ende der Neumarkstraße, 57299 Burbach

Veranstalter: LEADER- Projekt "Naturerlebnis südliches Siegerland", der Biologischen Station Siegen-Wittgenstein

Leitung: Julia Diehle

Anmeldung: Erforderlich

Anmeldung über: Anmeldeportal ab 10.02.2025

Anmeldung über Telefon-Nr.: 02732 7677340

Mehr Information →
26.04.2025 , 07:00 Uhr - 09:00 Uhr 

Was piepst da auf dem Dorf?

Treffpunkt: Trupbacher Str. 15, vor der Gaststätte "Schneiders Kesselchen"

Leitung: NABU Siegen-Wittgenstein, Markus Ising und Martin Wiedemann

Anmeldung: Nicht erforderlich

 

Mehr Information →